Beispielbilder der Fahrzeuggruppe
S7 Ecobaze-LKW Grünes Kraftpaket mit 100 kVA Leistung
Endlich grün(er) drehen – auch für große Produktionen mit hohem Strombedarf: Die Ecobaze S7 ist ein von uns entwickeltes Akku-Generator Hybridsystem und eine absolute Marktneuheit. Auf der Ladefläche des sehr kurzen LKW ist ein Akkucontainer mit einer Kapazität 160 kWh installiert. Damit euch nicht der Saft ausgeht, haben wir zusätzlich als „Range Extender“ einen 100-kVA-Generator unter dem Fahrzeug montiert, der über den modernen und sparsamen EURO6 Motor des Fahrzeugs angetrieben wird. Ist der Akku komplett geladen, hält er auch bei größeren Produktionen in der Regel mindestens einen Drehtag durch. Wer Strom spart und Energie effizient einsetzt, kann auch mehrere Tage mit einer Akkuladung auskommen.
Irgendwann ist aber jeder Akku leer. Da dies sehr schwer zu planen und die nächste Drehstromsteckdose vielleicht nicht um die Ecke ist, gibt es den „Back-Up“-Generator. Er startet bei niedrigem Akkustand auf Wunsch automatisch und lädt den Akku innerhalb von ca. zwei Stunden hocheffizient auf – bei Geräuschemissionen, die vergleichbar sind mit einem LKW bei startendem Motor, also nicht „super silent“.
Steht am Drehort oder Parkplatz eine Steckdose zur Verfügung, könnt ihr den Akku parallel laden, um die Laufzeiten des Generators gering zu halten und so weniger CO2 auszustoßen. Auch das Einspeisen mit einer mobilen Photovoltaikanlage ist möglich. Als zusätzlichen Service für euch und die Umwelt bieten wir eine kostenlose Aufladung mit Ökostrom an unseren Standorten in Berlin und Hamburg an.
Egal, ob ihr die Ecobaze im Hybridmodus über den Generator ladet oder mit (Öko-)Strom im Netzbetrieb: Im Vergleich zu einem gewöhnlichen Diesel-Generator spart dieses Gerät durch den geringeren Kraftstoffverbrauch erhebliche Mengen an CO2 ein.
An den S7 könnt ihr alle Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 3 Tonnen hängen. Wenn euch der integrierte Generator zu laut ist lassen sich als Back-Up auch unser Supersilent-Geräte wie N1, N2 oder N3 anhängen.
CO2-Einsparung im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Generatoren
Gehen wir davon aus, dass ein Filmset anstatt des Hybrid-Systems mit 80 kW Leistung einen Diesel- Generator mit einer Leistung von 80 KW für 12 Stunden im Einsatz hat und der Generator mit einer Last von durchschnittlich 50 % läuft, so liegt der Verbrauch – optimistisch gerechnet – bei 15 Litern Diesel die Stunde. Daraus ergibt sich folgende CO2-Emission und Kraftstoffverbrauch:
15 Liter Diesel x 12 Std = 180 Liter x 2,65 kg / CO2 = 477 kg CO2
Je nachdem, wie der Strom beim Hybrid erzeugt wird, ergeben sich folgende CO2- und Kraftstoffeinsparungen im Vergleich zum Dauerbetreib eines 80-KW-Dieselgenerators:
- Variante 1 (geladen mit grünem Strom) = 476,43 Kg CO2 / 180 l Kraftstoff Einsparung pro Drehtag
- Variante 2 (geladen mit deutschem Strommix) = 409 kg CO2 / 180 l Kraftstoff Einsparung pro Drehtag
- Variante 3 (Hybrid-Betrieb – geladen mit Generator) = 344,5 kg CO2 / 130 l Kraftstoff Einsparung pro Drehtag
Technische Daten Hybrid-LKW ECO BASE S7
Akkuspeicher & Laden:
• 160 kWh Akku Nettokapazität (Lithium-Eisenphosphat Batterien)
• Ladeanschlüsse 125A Powerlock mit Adapter auf: 125 A CEE, 63A CEE, 32A CEE, 16A CEE, TYP 2 (Ladesäulenanschluss)
• Ladezeit 125 CEE oder über Generator = Ca.2 Std.
• Ladezeit 64A CEE = Ca. 3,5 Std.
• Ladezeit 32A CEE = Ca. 7 Std.
• Ladezeit 16A CEE = Ca. 13,5 Std.
• Laden an Ladesäulen mit Typ 2 Adapter möglich aber ohne Schnelladefunktion
• Laden und gleichzeitige Stromentnahme in voller Leistung möglich
Leistung & Steckdosen:
• 80kW Spitzenleistung (Inselbetreib ohne Netz und Generator)
• Ausgang: 3× Schuko, 1× 32A CEE, 1x 63A CEE, 400V, 1x Powerlock 125A
Stromerzeuger
• 80 kVa Leistung, angetrieben über Fahrzeugmotor des LKW
• Lautstärke: Nicht für Dauerbetrieb im Wohngebiet oder bei Nachtdrehs geeignet. Deshalb als "Back-Up" Generator einzusetzen.
• Betankung von außen an jeder Tankstelle möglich
• automatischer Start und Stopp des Generators in Abhängigkeit vom Ladezustand.
• Verbrauch Ca. 25L Diesel / Stunde
Lichtmast:
• Zwischen Fahrerkabine und Containeraufbau ist ein Teleskop- Lichtmast installiert
• Über eine Fernbedienung kann sowohl die Hubhöhe, wie Neigungswinkel und Abstrahlwinkel gesteuert werden.
• Die Gesamthubhöhe beträgt 6 m
• Gut geeignet um die gesamte Base vollständig taghell auszuleuchten.
Fahrzeug:
• Mercedes Actros 1840 (Sattelzugmaschine)
• 290kW, Diesel, Motorengeneration Euro 6
• Klimaautomatik
• Multimediasystem,
• 18 t zulässiges Gesamtgewicht
• 2 Sitzplätze (inkl. Fahrer)
• mit Schlafkabine
• Anhängerkupplung 3,0 T
• Führerscheinklasse C